#22 - Spanien: Wandern zwischen Küsten, Bergen & Inseln mit Thomas

Shownotes

Spanien: Ein Land voller Kontraste und traumhafter Wanderregionen! Von den schroffen Gipfeln der Pyrenäen über die grünen Küsten Nordspaniens bis zu den vulkanischen Landschaften der Kanaren – hier gibt es unzählige Möglichkeiten für beeindruckende Wandererlebnisse. In dieser Folge spricht Christian mit Thomas, unserem langjährigem Spanien-Experten und Partner, über die schönsten Wanderregionen, besondere Begegnungen und die Highlights unserer Spanienreisen.

🏞 Warum ist Spanien eine Top-Destination für Wanderer?

⛰ Vielfältige Landschaften: Pyrenäen, Atlantikküsten & kanarische Vulkanwelten

🥾 Einzigartige Regionen und Reisemöglichkeiten: Mallorca, La Gomera, Baskenland, Andalusien & mehr

🍽 Kulinarik & Kultur: Tapas, Rioja-Weine & historische Städte

🌱 Nachhaltigkeit & lokale Partner: So gestalten wir sanften Tourismus

🗣 Mit dabei:

✨ Christian: Gründer von Weltweitwandern & Spanien-Kenner

✨ Thomas: Spanien-Insider, Guide & Organisator der Weltweitwandern-Touren

🎧 Jetzt reinhören & Spanien entdecken!

⭐ Dir gefällt der Podcast? Dann abonniere ihn, teile ihn & hinterlasse uns eine 5-Sterne-Bewertung! 🙏

📌 Links & Infos:

💬 Fragen oder Feedback? Schreib uns an: podcast@weltweitwandern.com

🌍 Weltweitwandern Reisen nach Spanien: www.weltweitwandern.com/europa/spanien

📖 Inspirierende Berichte, Packlisten & Tipps: www.weltweitwandern.com

Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).

Transkript anzeigen

00:00:12: Wandern in Spanien.

00:00:14: Von dem Pyramiden bis zu den Kanaren.

00:00:35: Herzlich willkommen bei Weltweit Wandern.

00:00:38: Dein Podcast über Wandern, Reisen und bewegende Begegnungen.

00:00:43: Ich bin Christian Lade, der Gründer von Weltweit Wandern.

00:00:47: Heute in dieser Folge reisen wir nach Spanien.

00:00:50: Ein Land mit einer wirklich Unglaublichen Vielfalt an Wanderregionen, von den wirklich grünen Bergen der Pyreneen über die rauen Küsten von Nordspanien bis zu den wilden Vulkanlandschaften der Kanan und vieles, vieles mehr.

00:01:07: Und über all das werden wir heute reden mit dem Thomas, dem heutigen Gast, den ich jetzt schon bald seit zwanzig Jahren kenne.

00:01:15: Fast schon eine Langzeitbeziehung, also es ist eine Langzeitbeziehung.

00:01:19: Thomas lebt jetzt auf Mallorca und organisiert viele, viele, viele Spanienreisen mit uns gemeinsam.

00:01:27: Recht herzlich willkommen Thomas, bitte stelle dich einfach zu Beginn kurz vor.

00:01:31: Ja, Buenos dias, Christian.

00:01:32: Hola, hola, hola.

00:01:35: Ja, ich freue mich, dass du mich eingeladen hast zu deinem Podcast hier, nach Graz.

00:01:39: Ich komme ja auch gerade von der Partnerakademie.

00:01:41: Ja, da wären wir ein bisschen kurz.

00:01:43: Sie haben sich gestern lang zusammengesessen, habe ich gerade gehört.

00:01:46: Ja, wir haben noch eine schöne Abschlussveranstaltung gemacht.

00:01:49: Super.

00:01:50: Und ja, war ein toller Austausch mit anderen Kollegen in anderen Gebieten der Welt.

00:01:56: Und war sehr interessant.

00:01:58: Und ja, wir haben viel über Nachhaltigkeit und Verbesserung unserer Reisen in diesem Sinne gesprochen.

00:02:04: Und ja, ich freue mich, dass ich heute hier bin.

00:02:07: Ja, super.

00:02:08: Red aber ein bisschen was über dich.

00:02:09: Ja, ich als Spanien-Spezialist bin ich ein bisschen über Umwege.

00:02:16: zur Liebe dieses Landes gekommen.

00:02:18: In meiner Schulzeit habe ich in der Schule vor allem französisch als Leistungskurs gehabt, im Abitur oder Matura, wie man hier sagt, über euch.

00:02:27: Und ich bin über Spanien quasi nach Marokko.

00:02:32: Das war so meine große Liebe in der ersten Zeit.

00:02:35: Überall Christier das.

00:02:36: Gibt es ja diese Mehränge nach Ceuta.

00:02:39: Und dann habe ich Marokko entdeckt.

00:02:42: Und immer wieder beim Hin- und Rückfahren dorthin bin ich in über Spanien gekommen.

00:02:48: Und ja, hab gemerkt, so diese Occident-Orient-Geschichte, die hat so eine Spannung.

00:02:55: Das

00:02:55: ist ja in Südspanien ganz stark, das ist an der Lucian, das

00:02:58: ist ja

00:02:59: islamisch.

00:03:00: Das maurische Herbe ist auch dort eben spürbar.

00:03:04: Ja und ich bin über einen Aufenthalt auf Kuba, ein Jahr habe ich in Kuba studiert, bin ich dann in der Studentenzeit auf einen Wanderjob auf den Kanaren gekommen und habe dann quasi meine Liebe zu Spanien und der Kultur, der Sprache vor allem entdeckt und bin dort dann wirklich hingeblieben und habe die ersten Reisen ausgearbeitet.

00:03:27: Das finde ich wieder mal voll cool an seinem Podcast, Thomas.

00:03:31: Jetzt kennen wir ihn schon fast seit zwanzig Jahren.

00:03:34: Und diese Geschichte mit Marokko, die kenn ich ja gar nicht.

00:03:37: Das verbindet uns ja, weil ich war ja mit sechzehn Jahren mit Interrail in Marokko.

00:03:42: Und ehrlich gesagt, warum hast du es noch nie erzählt?

00:03:45: Super, dass das jetzt, das ist jetzt ja vor allem Podcast, aber egal.

00:03:48: Ja,

00:03:48: mit meiner Freundin runtergetremt.

00:03:52: Das war eigentlich so das Ding immer.

00:03:53: Oder wir haben Leute getroffen, die uns mit runtergenommen haben.

00:03:58: Und dann, ja, kam das so auf.

00:04:00: Ja, und Marokko war halt natürlich so wirklich exotisch damals vor diesen vielen, vielen, vielen Jahren, wird es ja bei dir auch gewesen sein.

00:04:09: Aber schon die Reise dorthin und wie gesagt Spanien, jetzt gehen wir wieder zurück, aber spannend, was ich da über dich erfahre, ein spannendes Leben und das geht dann über Kuba, dann über dem Wanderjob zu Spanien.

00:04:22: Wie ging es weiter?

00:04:24: Ja, und wie gesagt, ich habe dann angefangen Ende der neunziger Jahre mein eigenes Wandergeschäft aufzubauen, hab Touren ausgearbeitet und relativ schnell haben wir uns dann ja auch kennengelernt.

00:04:35: Der Unternehmer Thomas trifft den Unternehmer Christian.

00:04:38: Genau.

00:04:39: Und das erinnern wir noch, ich hab damals hast du auf Tenerife gelebt.

00:04:44: Du bist ja, also man hört es ja, du bist ja kein Spanier, bist Deutscher.

00:04:48: Genau.

00:04:49: Hast du dir schon gesagt

00:04:50: und

00:04:51: den deutschen Unternehmer, der ausgewandert ist nach Spanien, habe ich dann kennengelernt.

00:04:57: In einem Kiefernwald im Norden von Tenerife.

00:05:01: Auf den Spuren Humboldts?

00:05:03: Ja, genau.

00:05:06: Über den Orgelpfeifenfelsen sind wir gewandert und haben uns dann ausgetauscht, wie wir unsere Reisen ... platzieren können, wie wir unsere Reisen ausarbeiten können, die liebevollen Details.

00:05:19: Das ist ja das, was unsere Reisen ausmacht.

00:05:21: Schon vor zwanzig Jahren haben wir da einfach visioniert.

00:05:25: Wie bauen wir unsere Imperien aus?

00:05:27: Na Scherz!

00:05:29: Ich habe einfach gespürt, war jetzt ein Scherz, aber dass ich in dir jemanden haupt, wo man auch beim Wandern, kann man ja unglaublich gut nachdenken.

00:05:38: Und da sind wir so dahin gewandert, haben aufs Meer geschaut und haben so in die Zukunft geblickt.

00:05:43: Und jetzt, zwanzig Jahre später, bis zu seit einer Woche jetzt auf Gast, als Gast bei uns, bei unserer Akademie, wir tauschen uns noch immer aus, die Weltweitfamilie ist größer geworden und unsere Spanienreisen sind quasi jetzt auch mehr geworden.

00:06:01: Da werden wir heute ein bisschen was drüber erzählen.

00:06:03: Ja, es hat ja angefangen auf Lagomera.

00:06:06: Das

00:06:06: war so das erste Ziel.

00:06:08: Und nochmal die Überleitung vielleicht, Kuba und die kanarischen Inseln.

00:06:14: ist ja auch Bestandteil der Vielfalt Spaniens.

00:06:18: Die Kanaren sind völlig anders als jetzt zum Beispiel Nordspanien und man hat dort halt mehr eigentlich das südamerikanische Gefühl.

00:06:28: Es liegt ja auf der Höhe Afrikas, aber die durch die Immigrationswellen, die dort auf den Kanaren schon waren, hat man eigentlich mehr Beziehung zu Venezuela oder Kuba als zu Spanien selbst.

00:06:41: Wo auch heute noch immer wieder Leute ... Ich glaube, aus Venezuela sind ja auch viele Leute wieder, wenn es politisch unruhig war, zurückgekommen.

00:06:48: Genau, genau.

00:06:49: Die Leute kamen zurück, haben natürlich auch ihre Kultur mitgebracht.

00:06:53: Meringue, Salza hört man häufiger als Flamenco-Töne oder sonstige Musik, die man am spanischen Festland hört.

00:07:02: Also spannende Vielfalt.

00:07:04: Ja, komm mehr.

00:07:05: Ich war ja dann auf deine Einladung und auf deine Tipps hin mit meinen kleinen Kindern dort im Wallekran Reh.

00:07:11: Genau.

00:07:11: Und

00:07:11: dort gibt's eben Ausgangspunkt von wunderschönen Wanderungen.

00:07:16: Ich werd immer gleich jetzt reden, oder?

00:07:18: Ich steig mal gleich ein.

00:07:19: Das

00:07:19: europäische Goa.

00:07:20: Ja, okay.

00:07:21: Die Hippies.

00:07:22: Ja, die Hippieszenen in den Siebziger, Achtziger Jahren haben dort angefangen und haben die Insel zu einer beliebten, nachhaltigen Reiseziele

00:07:30: gebracht.

00:07:31: Ja, bei uns war es ja mal Zeitlang ein bisschen berüchtig, der Otto Mühl, ein Österreicher, hatte dort seine Kommune mit etwas Skandalen, aber dadurch war es, also man weiß einfach, da waren so die ersten Aussteiger waren.

00:07:44: Christian,

00:07:44: da war doch damals in der Presse, ging es darum Sodom und Gomorrah.

00:07:48: Ja, das wollte ich jetzt nicht sagen, aber es gab da schon einige Skandalen mit etwas jungen Frauen, die es nicht schön reden, aber ja.

00:07:57: Aber in Wirklichkeit waren dort eben so die Aussteiger, die Hippis und bis heute noch.

00:08:02: Also auch wie ich dort war in Walde Gran Ré, du schaust da ein bisschen skeptisch, aber ein paar Langkarige sieht man noch immer heute, oder?

00:08:09: Man trommelt sich in den Sonnenuntergang am Strand von Walde Gran Ré.

00:08:13: Naja, aber es ist wirklich noch so ein kleines Paradies abseits.

00:08:18: der Massen und das auch ohne internationalen Flughafen und das macht eben dieses Ziel einfach auch besonders.

00:08:24: Die Anreise

00:08:25: ist ein bisschen anstrengender.

00:08:26: Man muss über den Ariff fahren.

00:08:28: Wir sagen nicht anstrengender, aber es ist ein bisschen länger.

00:08:31: Aber das ist ja oft so, dass Gegenden, in denen man ein bisschen mehr Mühe hat, um hinzukommen, die sind einfach schöner.

00:08:39: Es zahlt sich meistens aus, dass man eine längere Anreise auf sich nimmt.

00:08:44: Ja und dafür hast du dann wirklich paradiesische Verhältnisse.

00:08:47: auf kleinem Raum mit vielfältigen Landschaften, vom Regenwald bis hin zu Palmenhain, tiefen Schluchten, also für Wanderer ein absolutes Paradies.

00:08:59: Ja, ich glaube, das ist so ein Maszi oder Lagomera.

00:09:02: Würde ich schon sagen, ja.

00:09:04: Also ich habe ja auch viele andere Inselgruppen und Gebiete außerhalb Spaniens bereist, aber das ist auf jeden Fall eine Insel, wo man sich sofort eigentlich verlieben muss.

00:09:17: Ja, vor allem glaube ich eben im Landesinneren, diese kleinen Dörfer, wo wirklich so... bisschen fast aus der Zeit gefallen oder so.

00:09:24: Ja und einfach dieser Kontrast auf kleinem Raum zwischen der Nordhälfte der Südhälfte innerhalb von einer Busfahrt von zehn, zwanzig Minuten ist man einer völlig anderen Welt.

00:09:37: Das ist eh an allen bei allen Atlantik-Inseln.

00:09:43: Wir werden ja dann einen weiteren Podcast mit dir machen, weil du kennst dich auch super aus auf den Cup werden.

00:09:49: Wird sein eigenes Thema quasi Vorschau, Vorschau.

00:09:52: Aber was ich so sehe, ist von im ganzen Norden die Azoren bis zu Madeira, ist immer so im Norden, kommt quasi der Nordstau, da ist es feuchter und im Süden ist es meistens trockener.

00:10:06: Und das macht diese große Vielfalt an diesen Atlantik-Inseln.

00:10:09: Wird auf Gomera auch so sein, denke ich mir?

00:10:11: Ja, man nennt sich ja die makaronisischen Inseln.

00:10:14: Und die haben eben sehr viel Gemeinsamkeiten.

00:10:17: Und eine kleine Geschichte vielleicht, als ich ganz am Anfang auf Gomera war, bin ich mit einem Gomero dann natürlich auch durch diesen Regenwald, durch den Nationalpark nach Runei gewandert.

00:10:27: Und der hat dann voller Stolz, war dann auch das typische Wetter mit den Passatwolken.

00:10:32: Und der meinte dann zu mir, Thomas.

00:10:34: Das ist der feuchte Atem Gottes.

00:10:38: Der durch diesen Nebelwald zieht.

00:10:41: Und das ist diese mystische Atmosphäre, die auch immer, wenn wir mit Wandergruppen unterwegs sind, die Leute dann begeistert.

00:10:47: Sie waren vor ein paar Minuten noch im strahlenden Sonnenschein und plötzlich sind sie wirklich in einem mystischen Hexenwald sozusagen.

00:10:55: Das

00:10:55: ist oft dann so wie Märchen oder so diese Flechten.

00:10:59: Das ist feucht.

00:11:00: Genau, genau.

00:11:02: Wie

00:11:03: so eine Story in einem Märchen drin.

00:11:06: Wirklich wie in einem Urwald noch.

00:11:08: Ist der größt zusammenhängende Lorbärwald, den es in Europa noch gibt.

00:11:13: Auf

00:11:13: Lagomera.

00:11:14: Auf

00:11:14: Lagomera.

00:11:15: Ja, ja.

00:11:16: Ist wirklich Unesco-Welterbe ja auch.

00:11:19: Und wird dem auch gerecht.

00:11:23: Ja, Inseln sind sowieso deins.

00:11:24: Du bist dann nicht geblieben auf den Arifer, sondern bist übersiedelt.

00:11:30: Deine neue Heimat ist Mallorca, auch dort haben wir uns dann getroffen und waren gemeinsam wandern unterwegs.

00:11:38: Da bin ich mit dir mit übersiedelt und erzähl was, du bist du jetzt zu Hause.

00:11:43: Ja,

00:11:43: ich habe meine große Liebe, meine Frau Marita, die habe ich kennengelernt auf Teneriffa und wir haben dann irgendwann unseren Standort, also ich habe ja zuerst ein Büro auf den kanarischen Inseln gehabt, von wo aus wir dann die Touren begleitet haben bzw.

00:12:00: ausgearbeitet haben und haben uns dann aber überlegt, wenn wir ganz Spanien und die Entwicklung ging ja weiter, dass wir auf dem Festland und auf den Balearen dann auch noch Touren angeboten haben, hat sich dann einfach ergeben, dass wir gesagt haben, die Nähe zu allen Zielen in Spanien und gleichzeitig auch um nach Deutschland oder Österreich zu kommen, ist natürlich von Mallorca aus optimal.

00:12:21: Ja, ein bisschen.

00:12:22: Ich glaube, in Deutschland ist das stärker.

00:12:25: Sagt man ja, Mallorca ist ein weiteres Bundesland von Deutschland, oder?

00:12:28: Ja,

00:12:29: das nehme ich nicht so ganz gerne in den Mund, weil das hören auch die Mallorquina nicht so gerne.

00:12:34: Ja, fühlen sie sich gleich, ja,

00:12:36: wie

00:12:36: kolonialisiert.

00:12:37: Nein, ja, nein.

00:12:40: Es ist optimal.

00:12:42: Weil man muss schon ein bisschen darüber reden.

00:12:43: Mallorca hat ja diesen Ruf des Sangria Kübeltrinkens von trinkenden Party-Leuten.

00:12:52: Und dann, also ich war ja selber dort und kann es bestätigen, hat man diese traumhaften, einsame Wanderwege.

00:13:00: Also man ist ein paar Kilometer weg von der Küste und man hat dieses wunderschöne Land mit Herrenhäusern, wo man auch schön drinnen wohnen kann, mit Mit Osterumzügen, wo es noch ganz, ganz viele Traditionen gibt.

00:13:14: Also Mallorca leidet ein bisschen so unter diesem Strandtourismus-Image.

00:13:21: Aber es hat sich glaube ich inzwischen herumgesprochen, dass es viel, viel mehr zu entdecken gibt.

00:13:26: Kannst dich bestätigen.

00:13:27: Ich glaube Mallorca ist einer der wenigen Reiseziele auf der Welt, die eigentlich für jedes Klientel eine passende Möglichkeit bietet, seinen Urlaub zu genießen.

00:13:40: Für uns kommt natürlich ganz klar nur nachhaltiger und aktiver Tourismus infrage.

00:13:46: Und ja, da haben wir natürlich die tolle Gebirgskette der Tramontana, die wir auch wandertechnisch durchqueren.

00:13:53: Da

00:13:53: waren wir ja zusammen unterwegs.

00:13:55: Da waren wir zusammen unterwegs und da gibt es wunderschöne Wege.

00:13:58: Das ist dieser Trockenstein-Mauerweg, GR-II-I, schöner Fernwanderweg.

00:14:03: Gibt's in Spanien sowieso sehr viele.

00:14:06: Ob's dann der Jakobsweg im Norden auch ist.

00:14:09: oder andere Fernwanderwege.

00:14:10: Das gibt es ja in Spanien sehr, sehr berühmt für die vielen längeren Fernwanderwege, die man dort findet.

00:14:18: Ja, das war ich, also ich will jetzt nicht von Mallorca gleich weghüpfen, aber der Jakobsweg hat ja seitdem wir uns kennen einen Warnboom gemacht, ausgelöst wahrscheinlich von Happy Kerkerlink.

00:14:32: Ich bin da mal weg von diesem Buch, aber dadurch wurde es berühmt, dass man in Spanien eben so wahnsinnig kein Wandern kann und dass man neben dem Wandern so viel Kultur mitkriegt.

00:14:43: Wir bleiben aber noch auf Mallorca.

00:14:46: Erzähl ein bisschen, was wie Lipsen tut dort so?

00:14:49: Wie

00:14:49: ist man da als Einheimischer, als Local?

00:14:53: Meine Frau kommt ja gar nicht aus Spanien, sondern kommt von der Ostsee.

00:14:57: Aber unsere Kinder, wir haben drei Kinder, zwei Mädels und ein Junge und sind alle dort geboren.

00:15:05: Und ja, haben wir natürlich eine sehr starke Bindung.

00:15:09: Ähm, an Spanien sowieso, aber

00:15:11: vor allem

00:15:12: auch an Mallorca, genau.

00:15:13: Es sind drei Sprache, sprechen Deutsch, Spanisch und Katalan oder Mallorquin, ja.

00:15:19: Das ist immer wichtig, ja.

00:15:20: Die Mallorquina haben ja einen Dialekt des Katalans.

00:15:23: Und ja, wir sind sehr verwurzelt, wohnen dort in der Nähe von Palma.

00:15:28: Ja, und ähm... Das ist unsere Heimat.

00:15:32: Du hast gerade geredet, Mallorca hat für alle von den Sangria-Kübel ein bisschen Negativverteuerung, aber von eher dem Massentourismus am Strand geredet.

00:15:44: Wer sind denn so unsere typischen Gäste?

00:15:47: Beschreib mal für unsere Hörerinnen.

00:15:49: Wer reist denn da mit den Weltadventurengruppen?

00:15:52: Ja, weltweit.

00:15:53: Wie ist denn das dort?

00:15:56: Weltoffene Menschen, die einfach die Reiseziele abseits.

00:16:01: das übliche erleben wollen und das ist natürlich auch wichtiger Bestandteil von allen Touren die wir anbieten und natürlich auch von der Tour die wir auf Mallorca anbieten.

00:16:10: wie das gerade schon gesagt hast mag Vorurteile immer noch geben beim bei manchen aber das wird relativ schnell aus dem aus dem aus dem Gedächtnis gelöscht.

00:16:21: ja weil weil man wirklich auch auf Mallorca noch sehr viel Ursprünglichkeit findet auch wenn das jetzt vielleicht ein bisschen So klingt, als wenn ich da jetzt Werbung für machen will.

00:16:31: Aber es ist wirklich so, dass wir auf Mallorca in der Tramontana einfach auf noch sehr viel ursprüngliche Begegnungen treffen.

00:16:40: Ja, mit Leuten, die dort Orangenfinkers haben oder Olivenbauern mit uralten, jahrtausend alten Olivenbäumen.

00:16:49: Also das ist schon eine Überraschung, die viele Kunden dann auch für sich entdecken.

00:16:55: Und der Kunde, ja, der typische Weltweitwandernkunde, der bei uns auch auf Mallorca ist, ist derjenige, der einfach die Geschichten hinter den Geschichten erleben möchte.

00:17:05: Neugierig.

00:17:06: Ja, neugierig und nicht das übliche, was man vielleicht in einem Reiseführer noch findet.

00:17:12: Ja man, was mich wirklich begeistert von dir, sind so deine Auswahl an den Unterkünften, deine Auswahl an den kleinen Gaststätten und Lokalen, wo wir unterwegs sind, ob das jetzt am Mittagrass auf irgendeinem Platz in einem Café ist, ob das beim Essen auch wie wir uns kennengelernt haben.

00:17:32: Beide Male waren wir ausgezeichnet Essen und immer hast du so ein besonderes Lokal dann gefunden.

00:17:37: Also das ist glaube ich was, auf das du sehr viel Wert legst.

00:17:41: in deinem Leben.

00:17:42: Auf jeden Fall.

00:17:43: Und Spanien ohne gutes Essen ist nicht Spanien.

00:17:47: Also das ist ja eines der Top-Geschichten, die jeder, der in Spanien mal unterwegs war, für sich sicherlich gemerkt hat.

00:17:57: Also die lokale Küche ist von Region zu Region so vielseitig.

00:18:02: Also da muss sich Spanien vor keinem anderen Land der Welt, denke ich mal, verstecken.

00:18:07: Die gesunde mediterrane Küche, aber mit lokalen Spezialitäten, die wir halt auf Mallorca auch ganz, ganz doll haben.

00:18:15: Damit wird man auch uralt, oder?

00:18:17: Das ist ja so gesund.

00:18:18: Ja, die Spanier sind ja mit den Japanern zusammen, glaube ich, die am ältesten auf der Welt werden im Durchschnitt.

00:18:25: Wirklich so.

00:18:27: Man sagt, es hat was mit der mediterranen Diät zu tun.

00:18:31: Und

00:18:31: wahrscheinlich auch mit einer gewissen Gelassenheit, dass man nicht so schnell gestresst reagiert auf Sachen.

00:18:37: Eines der Sachen, die mir an Spanien von Anfang an immer gut gefallen haben, ist die Einstellung, die die Menschen haben.

00:18:45: Da gibt es natürlich auch Alltagsprobleme wie überall auf der Welt.

00:18:49: Aber in letzter Konsequenz sieht man es schon lockerer.

00:18:51: Das stimmt auf jeden Fall.

00:18:57: Ich glaube, bleiben wir gleich beim Essen, weil Wandern und Essen finde ich persönlich auch sehr gute Kombi.

00:19:03: Wenn man einen ganzen Tag wandert ist und herrliche Eindrücke hat, dann einfach in einer Klassen Taverne oder was Schmackhaftes zu essen, was gibt's denn da so?

00:19:13: Also vielleicht gehen wir ein bisschen weg von Mallorca und machen wir so die Bandbreite aus, welche Köstlichkeiten kannst du uns da so in unser Gedächtnis hineinrufen, dass der Speichel ein bisschen angeregt wird.

00:19:26: Na ja, das was als allererstes jeder mit Spanien verbindet, sind natürlich die Tappas, diese kleinen Spezialitäten.

00:19:36: Ja, die werden aber nicht nur als Vorspeisen in Spanien genutzt, sondern... Man nennt das auf Spanisch Picoteo.

00:19:44: Die Art zu essen in Spanien ist ja immer so, dass man eigentlich auf den Tisch viele unterschiedliche Sachen hat, von denen alle auch probieren können.

00:19:53: Das ist auch das, was die Gruppen immer so toll finden, dass wir nicht unbedingt, wie man es vielleicht von Österreich kennt oder auch von Deutschland, jeder hat sein eigenes Gericht, sondern wir probieren von vielen unterschiedlichen Sachen.

00:20:08: Spanien ist ganz klar, ist natürlich auch Paella natürlich als Nationalgericht, was jeder kennt, aber vor allen Dingen tolle Fischgerichte, tolle Fleischgerichte.

00:20:20: Da haben wir vor oben im Norden ... Mit dem Marisco, also mit den Muschelspezialitäten, Meeresfrüchten, Spezialitäten, bis hin zur Mocho-Sauce auf den Kanaren, die immer sehr beliebt ist.

00:20:33: Das

00:20:34: ist so ein scharfes Soße.

00:20:35: Es gibt die grüne Mocho.

00:20:37: Die

00:20:38: grüne hat den Koriander mit drin und dann die so rote ist die Mocho-Pikon, also die scharfe Mocho-Sauce.

00:20:45: Ja, die Papas Arrogadas, die Runzelkartoffeln, kennen auch viele schon.

00:20:50: Ja.

00:20:50: Ja, und wie gesagt, also jede Region hat dann auch, es gibt Eintöpfe, es gibt, ja, man kennt Ramon Iberico, den Iberischen Schinken, also die Olivenvielfalt.

00:21:03: Ja, es ist natürlich typisch mediterran, so wie man es auch in Griechenland und auch in Italien kennt, die mediterrane Küche, aber eben sehr vielfältig und jede Region hat ihre Spezialitäten.

00:21:14: Und dazu den guten Wein.

00:21:16: Ja, gut, also das muss ich wirklich sagen, ohne jetzt andere Regionen schlecht zu machen, aber gegen einen spanischen Rotwein, da tut sich zumindest in meinem, in meinem Gaumen tut sich es schwer, einen anderen zu trinken.

00:21:31: Ja, auf jeden Fall.

00:21:32: Ja, mit der Rioja und am Duero-Fluss, die Ribeira del Duero sind bekannter Weingebiete, gibt auch andere, haben wir natürlich Top-Weine, ne?

00:21:41: Ja und also du lebst in Mallorca und von Mallorca aus hast du dann so ein Team, wo du überall deine Ansprechpartner hast und für uns quasi dann gemeinsam.

00:21:54: diese Touren kommen aus.

00:21:57: Wie läuft das?

00:21:58: Naja, wir verfolgen die Philosophie, die auch weltweit wandern hat.

00:22:04: Wir bieten Reisen aus einer Hand an.

00:22:05: Das heißt, wir haben im Prinzip keinerlei zwischen Agenturen mehr dazwischen, sondern wir haben Arbeiten mit unseren eigenen Reiseleitern zusammen, die lokal entweder Spanier sind, die gut Deutsch sprechen oder eben Deutsche, die aber schon lange dort leben.

00:22:21: Und das bietet sicherlich den Mehrwert, dass man Land und Leute, Natur und Kultur natürlich perfekt mit Geschichten hinter dem typischen.

00:22:30: Ja, das ist ja das Wichtige.

00:22:32: Unsere Leute wollen oder unsere Gäste wollen, wollen Geschichten wissen, die speziell lokal einfach so eine besondere Sache bringen, die du jetzt nicht irgendwo lesen kannst.

00:22:43: Ja, und das ist das.

00:22:45: Womit wir, glaube ich, unsere Gäste fesseln bei den Touren.

00:22:49: Und die sind natürlich von Ort zu Ort sehr unterschiedlich.

00:22:52: Weil auch die Kultur in Spanien, die Vielfalt, das hast du gerade eben schon angesprochen, die ist natürlich wahnsinnig.

00:22:58: Du hast oben im Norden, hast du eigentlich sogar kältische Einflüsse.

00:23:02: Ja?

00:23:03: Und unten.

00:23:03: Und das ist ja das Tolle.

00:23:04: Deswegen habe ich gerade am Anfang gesagt, ich bin über Spanien nach Marokko.

00:23:08: Und auch das fasziniert mich nach wie vor.

00:23:10: Dort hast du ja diese maurischen Einflüsse.

00:23:12: Die Mauern waren sechshundert Jahre dort.

00:23:14: Und das merkt man in allem.

00:23:16: Nicht nur in der Architektur, mit der Alhambra zum Beispiel in Granada.

00:23:19: Das ist ja ein wahnsinniges Gebäude.

00:23:21: Nach wie vor, Anziehungskraft für Touristen aus aller Welt.

00:23:27: Hast du eben diese Vielfalt.

00:23:29: Ja.

00:23:30: Ein bisschen Schleichwerbung dazwischen sei erlaubt.

00:23:33: Da kann man wunderschön wandern und rund um die Alhambra in dieser Gegend gibt es eine faszinierend schöne Tour, die wir anbieten.

00:23:41: Ja, das ist die südlichen Hänge der Sierra Nevada, die Albujarras.

00:23:46: Und die Alpujarras sind oder die charakterisieren sich durch wunderschöne Dörfer, die Dörfern im Riffgebirge in Marokko auch wieder ähneln.

00:23:56: Okay, so weiße, weiße Tupferdeln im Gebirge.

00:23:59: Genau,

00:24:00: genau, genau.

00:24:01: Und auf der Route durch die Alpujarras wandern wir bis zum Osten, wo wir ins Cabo de Gata kommen.

00:24:09: Und dort durchqueren wir die einzige Wüste Europas, die Sierra de Tavernas.

00:24:15: Und dort hat Clint Eastwood, falls du die Italo-Western, die er früher auch mal reingezogen hast.

00:24:21: Italos sind Spanien-Western.

00:24:23: Clint

00:24:23: Eastwood spielen wir das Lied vom Tod.

00:24:26: Die sind dort gedreht worden.

00:24:28: Sergio

00:24:29: Leone hat als Regisseur dort eben seine Filme aufgenommen.

00:24:34: Da kommen gleich so Bilder, oder so, Bilder Westen in Spanien.

00:24:38: Genau.

00:24:38: Und dann sind wir im Cabo de Gata, ein naturbelassenes Gebiet im Osten bei Al-Maria.

00:24:46: So eine typische Route von uns.

00:24:49: Also nicht nur Fernwanderwege, sondern von Ort zu Ort als Wander-Rundreise.

00:24:58: Man sieht, man ist nicht nur an einem Standort, sondern wir sind an vielen Standorten und da leben eine Region eben auf eine ja runde Art und Weise, dass man halt an einem Ort beginnt und nicht am selben wieder zurückkommt, sondern Ja, eine schöne Fernrundreise hat.

00:25:17: Wandern und ganz viel Mitkriegen von Land und Leuten.

00:25:20: Zurück noch ein bisschen von den lokal verwurzelten Geiz.

00:25:23: Ausgewanderte Menschen gelten ja auch.

00:25:26: Aber da habe ich schon... war so eine Frage.

00:25:29: Auf einer Messe kürzlich hat mich jemand gefragt, was ist denn der Unterschied zwischen euren Wanderreisen oder euren Reisen und anderem überall Sichtmal Geiz?

00:25:39: Die sind auch oft lokal verwurzelt in... Barcelona, laufen sie mit Lautsprechern oder Mikros herum, dann sage ich, ja, es ist die Gruppengröße.

00:25:49: Wir haben keine Frontalvorträge, wo irgendjemand stundenlang Details quasselt, sondern wir haben zehn, zwölf, maximal vierzehn Menschen in der Gruppe, und da passiert ganz viel mit Fragen.

00:26:02: Also der Guide von uns, der Kankwerker-Standard-Geschichte runterleiern, weil dann fragen die Leute, du, wie bist denn du aufgewachsen?

00:26:10: Wie ist das mit den Heiraten?

00:26:12: diesen Moment dann die Tagespolitik bei euch.

00:26:16: Also durch diesen Dialog wird es, glaube ich, einfach lebendig und man sitzt dann gemeinsam an einem Tisch am Abend, ist miteinander und ich glaube, das ist einfach das Lebendige, machen dann auch unsere Gäste aus.

00:26:28: Man fragt, man unterhaltet sich.

00:26:31: Es ist eine Art interaktive Reise.

00:26:33: Die Gäste spielen ja auch eine Rolle und wenn man nicht fragt, dann kann man auch genießen und schweigen und auch weit von der Gruppe weggehen und braucht sich das alles gar nicht anhören, weil manche wollen ja auch im Urlaub vielleicht einmal ein paar Stunden Ruhe genießen und auch das ist möglich.

00:26:51: Ja, Community-Gruppe, aber auch Zeit für Individualität.

00:26:57: Das zeichnet jeder Reise aus und wie du gerade gesagt hast, kleine Gruppen.

00:27:03: damit auch mehr erleben.

00:27:04: Ja, ich glaube, das ist so der Schlüssel, das beste als alten Welten.

00:27:09: Weil, ehrlich gesagt, manchmal, mir geht es auch so auf Reisen.

00:27:12: Es ist voll cool, wenn ich am Abend dann ein Gespräch führe.

00:27:16: Aber ob und zu möchte ich beim Sonnenuntergang dann halt auch einmal eine Leinerstunde irgendwo sitzen.

00:27:22: Und das ist ja möglich, das ist gut.

00:27:24: Ja, ja.

00:27:25: Springen wir wieder weiter zu... zu verschiedenen Gegenden von Spanien.

00:27:30: Es ist ja ganz schwierig, fast die Übersicht zu verlieren oder zu haben.

00:27:36: Also wir waren jetzt quasi ganz draußen im Atlantik schon in unserer Gedankenreise da bei den kanarischen Inseln, wo wir uns kennengelernt haben vor zwanzig Jahren.

00:27:47: Dann bist du und ich dir gefolgt nach Mallorca übersiedelt.

00:27:52: Das ist quasi Mittelmeer, also wieder im im Osten von Spanien, dann sind wir hinuntergezogen, ganz in den Süden.

00:28:00: Dort hat es angefangen mit maurischer Kultur, mit unserem gemeinsamen Sehnsucht nach Orient, nach Marokko.

00:28:08: Wo gehen wir denn jetzt weiter?

00:28:11: Wo

00:28:12: zieht es uns jetzt hin?

00:28:13: Es gibt auch hohe Berge, die Big Costa Europa zum Beispiel.

00:28:17: Ja, das ist ja die Faszination des Landes, diese Unterschiedlichkeit.

00:28:22: Oben, die da grüne Gürtel, man nennt es auch Costa Verde, die grüne Küste, die zieht sich im Prinzip ab den Pyreneen.

00:28:30: Ja, die als erster Gebirgszug im Prinzip die iberische Halbinsel ja vom restlichen Teil Europas trennen.

00:28:37: Haben wir dann die kantabrische Gebirgskette.

00:28:40: Bürenäden

00:28:40: haben wir natürlich auch Erwanderung.

00:28:42: Es ist die Bürenädenroute.

00:28:44: Ja, von Barcelona bis Bilbao.

00:28:48: Das hört sich jetzt erstmal nur so nach Städten an, aber dazwischen liegt halt... die faszinierenden Zentralpyrenäen.

00:28:54: Es sind allein zwei Nationalparks, diesen Aguas Dordes und Odessa.

00:28:58: Nationalpark mit Umgeben von Gipfeln über dreitausend Meter, der höchste dreitausend vierhundert Meter.

00:29:06: Und dann kommst du im Prinzip von den Pyreneen Richtung Baskenland.

00:29:12: Baskenland war es gerade gefragt mit der Küche.

00:29:14: Also die baskische Küche ist vielleicht die Beste, sagen viele, haben die meisten Sterneköche auch, die es in Europa gibt.

00:29:22: Sie sind dort konzentriert, gerade San Sebastian.

00:29:25: Die Stadt ist dafür berühmt.

00:29:27: Die Pinschos, ähnlich wie die Tappas.

00:29:30: Das sind Spieße, oder?

00:29:31: Ja, man sagt, die Übersetzung ist Spieße, aber genau.

00:29:35: kleines Brot und da drauf sind dann meistens immer ganz verschiedene Sachen.

00:29:38: Also das ist so das typische Pinchot.

00:29:41: Aber auch ganz große Vielfalt.

00:29:44: Und das Schöne ist zu diesem guten Essen da im Baskenland gibt es ja den Riocha, weil das ist ja auch dort.

00:29:50: Es gibt die baskische Riocha und es gibt die Riocha, die als eigenständige Riocha geht.

00:29:59: Der Ebro geht quasi als Grenze und auf der einen Seite ist noch die baskische Riocha.

00:30:04: Ja toll, Bilbao als Stadt hat sich seit vielen Jahren so einer Kulturmetropole mit Guggenheim Museum entwickelt.

00:30:14: Mit

00:30:14: dem Kohl Museum.

00:30:18: Und von da aus gehst du im Prinzip in die grüne Küste über.

00:30:24: Faszinierend, also von der Temperatur her, auch im Hochsommer, mit angenehmen Temperaturen.

00:30:32: Weil der Atlantik so ein bisschen ein Klimaanlage ist, oder?

00:30:35: Ja, weil die kantabrische Gebirgskette, das ist jetzt die nächste, die auch eben sehr hoch ist, im Grunde genommen die künstliche Grenze bildet, wo das Klima einfach ein völlig anderes ist, als dann weiter südlich, wenn du Richtung Zentralspanien gehst, da hast du ja die Hochebene.

00:30:52: Und da hast du natürlich Temperaturen im Sommer von über vierzig Grad.

00:30:56: Da ist an Wander-Tourismus im Sommer nicht zu denken.

00:31:00: Aber nördlich davon kannst du wunderschöne Wanderungen auch im Hochsommer machen.

00:31:05: Und

00:31:05: weil es ja ein bisschen höher ist, wahrscheinlich auch.

00:31:08: Oder nur vom Klima anders.

00:31:09: Vom Klima anders.

00:31:10: Also selbst im Pilbau, da gibt es natürlich auch Tage im Sommer, wo es mal wärmer wird, dreißig Grad ist auch möglich.

00:31:15: Aber du hast im Prinzip im Hochsommer Temperaturen um die zweiundzwanzig, dreiundzwanzig Grad.

00:31:20: Also optimal.

00:31:21: Ja, super.

00:31:22: Weiß man gar nicht.

00:31:23: Wenn man denkt, es ist Spanien im Süden, es ist heiß, kann in den Winter hinfahren, stimmt gar nicht.

00:31:28: Nein, das ist ja die Vielfalt.

00:31:30: Während es in Mallorca undenkbar wäre, im Sommer zu wandern, kannst du auf der ganzen Nordküste, das zieht sich dann, wie gesagt, weiter über Asturien, Kantabrien bis nach Galizien hin.

00:31:44: Und dort hast du wunderbare Bedingungen, im Hochsommer zu wandern.

00:31:47: Überhaupt kein Problem.

00:31:49: Also Spanien kann man das gar nicht.

00:31:50: Das ist ja immer so.

00:31:51: die Frage unserer Gäste.

00:31:52: Was ist denn die beste Jahreszeit für Spanien?

00:31:55: Das kann man so nicht beantworten, oder?

00:31:57: Es ist ein ganz Jahresziel, wenn man es als Land sieht mit den Inselgruppen.

00:32:03: Und da gibt es überhaupt gar keine Jahreszeit, wo keine optimalen Bedingungen in den jeweiligen Zielen wären.

00:32:09: Natürlich im Winter, vor allem die Kanaren.

00:32:11: Im Herbst Winter die Kanaren sehr beliebt.

00:32:14: Aber ja, es gibt überall eine Möglichkeit zu wandern.

00:32:19: Bei den Kanaren haben wir jetzt nur über Gomera und über deine Heimat den Arif verkredet.

00:32:24: Da gibt es ja noch andere Wanderinseln.

00:32:26: Absolut,

00:32:27: absolut.

00:32:28: Also La Palma beispielsweise, auch berühmte für tolle Touren.

00:32:33: El Hierro, das war früher der Nullmerediant, ging ja mal durch El Hierro.

00:32:39: Es wurde als das Ende der Welt.

00:32:42: Wir bezeichnen es auch so ein bisschen Reise an das Ende der Welt.

00:32:46: Und eine Insel halt sehr verschwiegen.

00:32:50: und dann hat man den Landsachrote Fuerteventura auch Inseln, wo man schön wandern kann.

00:32:55: Auch wenn man vielleicht Fuerteventura mehr mit Windsurfen und mit Strandurlaub verbindet, aber die Kombination Lanza Rote beispielsweise auch Künstler César Manrique, der hat dort seine Fußstapfen gehabt mit toller Architektur, die der Insel ihren Stempel aufgedrückt haben.

00:33:18: Ja, sehr vielfältig.

00:33:20: Fast so schwierig, die Übersicht zu bewahren.

00:33:23: Jede

00:33:23: Insel ist anders und einzigartig, sage ich immer.

00:33:26: Und wenn man eine Insel besucht hat, heißt das nicht, dass man die anderen auch gesehen hat.

00:33:30: Muss man auch sagen, das ist auch so eine Erfolgsgeschichte.

00:33:34: Wir haben vorgestern immer zusammen länger gewandert und haben wir schon gesagt, so Spanien ist schon, erstens einmal ist es so, es ist politisch stabil.

00:33:45: Immer wenn es irgendwo kracht, dann steigen die Zahlen im Winterurlaub quasi bei den Kanaren, weil es dort einfach stabil und sicher ist.

00:33:54: Und so ist auch mit unseren Touren.

00:33:56: Die sind super gebucht, die Qualität ist super gut.

00:33:59: Die Geiz sind toll eingeschult und wissen, was sie tun.

00:34:04: Du hast ein super Händchen für die Quartiere.

00:34:07: Also das ist schon wirklich toll.

00:34:09: Wo soll man denn einsteigen bei dieser großen Vielfalt?

00:34:12: Wo fängt man an?

00:34:14: Was empfiehlst du?

00:34:16: Wo soll man hinwandern?

00:34:17: in Spanien?

00:34:18: Ja, ich wäre jetzt natürlich ungerecht, wenn ich jetzt sagen würde, das ist jetzt das Top-Top-Ziel und die anderen sind schlechter.

00:34:24: Aber natürlich ist die Faszination bei vielen schon diese Kombination zwischen Meer und Gebirge.

00:34:31: Und wenn man aus Mitteleuropa kommt, dann will man meistens natürlich auch gutes Wetter haben.

00:34:37: Das ist, denke ich mal, diese Kombination, die bietet natürlich auch so eine Inselgruppe wie jetzt die Insel Lagomera, von der wir von Anfang an gesprochen haben, natürlich optimal.

00:34:48: Das ist eigentlich der Traum vom Urlaub, wo ich im Prinzip wandern, aktiv sein in der Natur mit tollem Essen und in einer tollen Umgebung.

00:35:03: bei gutem Klima verbringen kann.

00:35:05: Und ich kann nach der Wanderung, wir kommen dann an in den Quartieren, kann ich ganz oft dann einfach noch mal ins Meer springen.

00:35:12: Klar,

00:35:12: das ist schon cool.

00:35:13: Ja, unsere Mitarbeiterin, die Michelle war ja gerade in Gomera unterwegs und die ist mit solchen Augen und Begeisterung zurückgekommen.

00:35:21: Da hat man richtig so die Urlaubs, die Wanderstimmung ins Büro reingespült kriegt.

00:35:26: Das war wirklich schön, ja.

00:35:28: Ja, aber das ist doch das, was man auch auf dem Urlaub dann erleben will, oder?

00:35:33: und auch alle anderen dann mit begeistert oft ja

00:35:36: ja total total und was wäre vielleicht auch wichtig das ist zum beispiel bei der reise natürlich auch so wir versuchen halt so wenig wie möglich in bussen zu sitzen sondern eigentlich wir wollen in der natur sein und von ort zu ort zu wandern.

00:35:51: Das ist halt eine tolle Geschichte.

00:35:53: Ja, wenn man das Auto einmal so ein bisschen vergessen kann oder halt so ein bisschen weiter wegschieben kann.

00:35:58: Ja, das hat mich immer bewegt, dass man Reisen eigentlich vor allem so gestalten sollte, dass man so viel wie möglich am Tag die Natur erleben kann auf vielfältige Art beim Wandern oder... beim Baden im Meer, ohne dass man halt jetzt viel auf der Straße unterwegs ist.

00:36:15: Und wie lange Fahrten hat der.

00:36:17: Das geht davon eine kleine Insel, nämlich auch super.

00:36:20: Natürlich, man hat nicht so

00:36:22: große

00:36:22: Distanzen.

00:36:24: Das ist vielleicht auch so ein gutes Stichwort Nachhaltigkeit.

00:36:28: Also es geht ja nicht nur um CH-II-Kompensation bei den Fluganreisen, die wir machen, bei den Weltweitwandernreisen, aber auch quasi, dass man regionale Produkte verwendet, dass wir in kleinen Pond-Pensionen und nicht in großen internationalen Ketten übernachten.

00:36:46: Was gibt's denn da noch alles?

00:36:48: Was tut dich so um?

00:36:49: Nachhaltigkeit ist ja ein Weg.

00:36:51: Da geht's ja immer weiter.

00:36:52: Und die ganze letzte Woche haben wir ja über das Thema immer wieder diskutiert.

00:36:58: Ja, auf jeden Fall.

00:36:59: Also ich meine Nachhaltigkeit ist ja auch für Spanien einfach ein riesen Thema.

00:37:02: Es ist natürlich ein Land in Südauropa und der Klimawandel ist eine Realität.

00:37:09: Das muss man auch sehen.

00:37:11: Aber ja, wir versuchen natürlich schon auch die Auswahl unserer Unterkünfte mittlerweile ganz klar in diese Richtung auch zu bringen.

00:37:20: Also da, wo wir eben viele Gruppen haben, komme ich wieder auf Grumera zum Beispiel zurück, wo wir sehr viele Termine im Jahr haben.

00:37:27: sind wir mit unseren Partnern auf jeden Fall schon auch in einem internen Prozess, dass man wirklich Solarenergie nutzt, dass man die Wasserproblematik, die wir in Spanien natürlich auch als großes Problem haben, dass man dort eben Lösungen schafft, Plastik vermeidet.

00:37:46: All das ist Bestandteil unserer Philosophie und Bestandteil auch unserer Forderung, auch an unsere Partner.

00:37:53: Ich meine, wenn Tourismus auch mehr Wert schaffen kann und auch ein Druckmittel ist für Partner in den jeweiligen Ländern, dann ist es doch das, dass man sie quasi auf diesen Weg mit begleitet.

00:38:06: Stichwort Lieferkette, dass man sich anschaut, woher kommt das, was ich beziehe oder

00:38:12: wo wohne

00:38:12: ich und wie geht der mit seinen Lieferanten

00:38:15: um?

00:38:15: Genau, genau.

00:38:16: Und es gibt auch manchmal einfach Anstöße.

00:38:18: Es ist ja nicht einfach jemand diktiert etwas und sagt, du musst, sondern unsere Philosophie ist der Dialog, unsere Philosophie ist ist die Einsicht, die beide Seiten bekommen.

00:38:29: Und da kann man sich gegenseitig befruchten, indem man auch neue Gedanken an Stöße bekommen, die wir ja auf der Akademie dann zum Beispiel auch bekommen haben.

00:38:36: Es kommen immer wieder neue Dinge ins Spiel, auch was das Thema Nachhaltigkeit und Qualität angeht, die man vielleicht vorher noch nicht bedacht hat.

00:38:44: Und die fließen dann immer wieder in einem natürlichen Prozess in unsere Reisen und in unsere Kommunikation mit allen mit ein.

00:38:52: Das ist ja auch das Schöne, also auch für uns zwei als Visionäre.

00:38:57: Es hört nie auf, man geht weiter, man kriegt Inspirationen, es ist ein Weg.

00:39:01: Wir sind unterwegs auf diesem Weg,

00:39:03: Schritt für Schritt.

00:39:04: Absolut und keiner hat die Weisheit mit Löffeln gegessen sozusagen, sondern wir lernen immer wieder dazu.

00:39:13: Thomas, was ich aus einem Gespräch mit dir vorgestern mitgenommen habe, ist, dass Spanien einen sehr positiven Trend hat.

00:39:23: Weil, so weißt du, in Deutschland oder Österreich, wir jammern Rezession, Wirtschaft, Inflation, das betrifft uns alle.

00:39:32: Und in Spanien ist das aber momentan anders.

00:39:35: Da herrscht er sehr.

00:39:36: positive Aufbruchstimmung, die Wirtschaft geht gut.

00:39:40: Erzähl ein bisschen was darüber.

00:39:41: Wir sind da.

00:39:42: Die Stimmung bei dir zu Hause.

00:39:44: Ja, also das kann ich ja auch irgendwie über die Jahre hinweg jetzt gut beurteilen, dass ich einfach auch da eine Änderung nochmal in Spanien sehe.

00:39:52: Also grundsätzlich ist die Kultur natürlich geprägt schon immer von positiven Denken.

00:39:56: Das muss man schon klar sagen, das hat was mit der Mentalität der Spanier zu tun.

00:40:02: Aber man hat sich jetzt so ein bisschen aus der Zeit nach Franco, war ja noch bis in die Mitte der siebziger Jahre Diktatur.

00:40:09: Eben, weil das war ja Schlusslicht von Europa.

00:40:11: Das war Schluss.

00:40:13: Schlusslicht

00:40:13: von Europa, es wurden viele Regionen auch unterdrückt.

00:40:19: Und das hat sich jetzt, sag ich mal, ist mal in einer Phase, in der ich das Gefühl habe, das Land erfindet sich jeden Tag neu.

00:40:33: Probleme an, aber man sucht auch gleich nach Lösungen.

00:40:38: Und das bringt einen positiven Geist.

00:40:40: Beispielsweise Klimawandel ist natürlich für Länder im Süden vielleicht noch mehr aktueller und noch mehr bedrohnt oder bedrohlich als jetzt vielleicht in Deutschland oder Österreich.

00:40:51: Aber man sieht das positiv.

00:40:54: Wir suchen nach Lösungen.

00:40:56: Und diese positive Stimmung, auch was beispielsweise Gleichberechtigung angeht, ist Spanien ganz vorne dabei.

00:41:03: Ja, das hört man.

00:41:03: Ja,

00:41:04: also da gibt es auch ganz gegen diesen Machismo, damit wurde ja Spanien auch immer lange verbunden.

00:41:15: Das ist eine Geschichte, die sich wirklich in eine ganz andere Richtung entwickelt hat und das Land sehr progressiv in allem mit solchen Themen umgeht.

00:41:25: Ja, ich finde es voll spannend und ein weiterer Grund einfach hinzufahren und sich so vielleicht auch nicht nur durch die Sonne durchs Wandern, sondern auch durch diese Aufbruchsstimmung.

00:41:36: Ja, beispielsweise eines der Themen, die ja jetzt auch aktuell ist mit Einwanderungen,

00:41:41: Flüchtlingen.

00:41:42: Ich meine, Spanien ist ja auch da ganz an der Grenze.

00:41:45: Ich meine, auf El Jero zum Beispiel, auf der kleinen Insel muss man sich vorstellen.

00:41:49: Da kommen auch sehr oft eben Flüchtlingsbote an.

00:41:52: Und da habe ich letztens mit einem noch gesprochen, der von unseren Guides, der dort auch lebt.

00:41:58: Und habe ich dann gesagt, ja, der Leben nur zehntausend Leute auf El Jero und da kommen dann ständig Flüchtlingsboote an.

00:42:06: Wie reagiert denn die Bevölkerung darauf?

00:42:09: hat ihr mehr erzählt, total positiv.

00:42:12: Da wird denen auch zum Teil, wenn die Kinder versorgt, es wird typische Sachen gekocht.

00:42:20: Also ich will jetzt auch nicht alles als toll bezeichnen, das sind natürlich Rosarot bezeichnet, das sind ja Probleme auch mit verbunden.

00:42:30: Aber man geht positiv damit um und man sieht Einwanderungen jetzt nicht.

00:42:34: nur als Bedrohung oder dass es letztendlich für uns als Kultur ein Problem darstellt, sondern man geht positiv damit um.

00:42:43: Und das finde ich in Spanien in allen Bereichen zu spüren.

00:42:47: Voll spannend, super.

00:42:53: Über Nachhaltigkeit haben wir ja ganz viel jetzt auf unserem Partner-Treffen gesprochen, wo du schon seit langer Zeit ein geschätzter Gast bist, Lieber Thomas.

00:43:03: Ihr habt schon erzählt, ihr seid gestern lang noch zusammengesessen.

00:43:06: Gestern war da letzte Abend und das freut mich immer so als Initiator von dem Ganzen.

00:43:12: Wenn wir Partner für unsere Hörerinnen so ein bisschen erklärt, wir haben aus dem ganzen Welt gehabt, Marokko hat Kirgis Danke getroffen.

00:43:24: Jordanien hat auch Rumänien und du warst mittendrin mit Spanien und da haben wir ihm ganz viel über Zertifizierung, über Nachhaltigkeit, über Qualität geredet.

00:43:35: Erzähl also, er war Blitzlichter von deinen Eindrücken, Thomas.

00:43:39: Ja, einfach mit dem Austausch, mit Kollegen, die genau die gleiche Philosophie teilen.

00:43:46: und sich eben auch diesem nachhaltigen Tourismus verschreiben, das ist halt einfach wunderbar zu sehen, was wird in anderen Regionen umgesetzt, wie werden dort die Reisen ausgearbeitet und da sind wir ja auch schon seit langen Jahren mit weltweit Wandern im Prozess, dass wir einfach ein Qualitätsstandard auch errichtet haben, der letztendlich für alle einfach auch und für unsere Gäste, für unsere Kunden vor allen Dingen natürlich die Sicherheit geben, wenn sie das eine Ziel buchen oder das andere im Prinzip das gleiche, die gleiche Qualität erhalten.

00:44:22: Und das war für mich auch noch mal wichtig zu hören, wie viele andere das dann auch machen.

00:44:28: Und was wir ja jetzt auch viel machen, sind Kombinationen.

00:44:32: Also beispielsweise hier mein Kollege von der Iberischen Halbinsel, der Andreas in Portugal macht.

00:44:37: Wir sind jetzt da am überlegen, ob wir nicht eine Kombination zwischen Spanien und Portugal hinbekommen.

00:44:42: Das ist doch irgendwie das Coole.

00:44:45: und das Tolle, dass man da Länder zusammenführen kann auch in einer Reise.

00:44:50: Und dass quasi einfach so Kooperationen entstehen auch über die Reisen hinaus, weil jeder hat die gleichen Themen.

00:44:58: Wie kriege ich gute Mitarbeiter?

00:44:59: Welches Software verwende ich um die Buchungen?

00:45:02: Um mein Axel-Chaos hat es irgendwie in Albanien die Anna gesagt.

00:45:07: Wie komme ich von den Axel-Listen weg?

00:45:09: Und da haben vielleicht andere auch schon gute Ideen und da kann man sich auch für die Organisation.

00:45:15: Jeder hat ähnliche Themen und ich glaube, das ist schon so ein bisschen diesen Spirit, sich zu inspirieren und die Ideen zu kreieren und sich wirklich zu helfen, ganz konkret.

00:45:25: Ja, und die, die schon länger dabei sind, solche Reisen auszuarbeiten, so denen zähle ich mich natürlich auch schon seit über twenty-fünf Jahren dabei und andere sind auch kürzer erst.

00:45:37: Kann

00:45:38: man das Wissenteilen?

00:45:38: Ja, kann man das Wissenteilen.

00:45:39: Wiederum kriegt man von denen, die neu anfangen, Reisen auszuarbeiten in dieser Qualität auch neue Gedanken, die man mit aufnimmt.

00:45:49: Also das ist auch was, was für mich total schön ist, sehe ich es ein bisschen als mein Lebensmotor, Menschen zu vernetzen, zu verbinden, Communities aufzubauen.

00:45:58: und wenn das gelingt, nicht nur mit unseren Gästen, das ist natürlich das Wichtigste, weil von dem leben wir, sondern einfach dazwischen unseren Partnern weltweit.

00:46:08: Ihr besucht euch ja auch gegenseitig, jetzt sind viel Reisen, der Lahussin aus Marokko hat schon seit Kyrgyzstan Reise geplant und Kyrgyzstan wollte überhaupt ganzen Team dann noch Marokko fahren und du hast natürlich... Ich habe auch

00:46:22: schon ein konkretes Date.

00:46:24: Ich habe schon ein konkretes Date.

00:46:25: Also ich habe mich da so ein bisschen durch die Erzählungen von Hermann, der aus Rumänien kommt und Leo mit seinem Sohn.

00:46:33: Also Siebenbürgen.

00:46:34: Ja,

00:46:35: wo die Deutschen zu Hause sind.

00:46:36: Die Siebenbürger Sachsen.

00:46:38: Die Siebenbürger

00:46:39: Sachsen, aber auch eben die Kapaten mit ihrer wilden Natur.

00:46:44: Da kommen bei mir Geschichten auf, die ich aus der Kindheit mache.

00:46:47: Und an der Dracula Burg, das ist also Sachen, die ... die man dann nochmal jetzt präsent hat, wo ich mir gesagt habe, ich fahre auf jeden Fall dieses Jahr noch nach Rumänien.

00:46:57: und der Leo, der Sohn vom Herrmann, der will nach Lagomera.

00:47:01: Ja wunderbar, super.

00:47:02: Hat er schon gebucht sozusagen.

00:47:03: Wunderbar,

00:47:03: super.

00:47:04: Und das ist natürlich das Schöne, wenn man das austauscht.

00:47:07: Kommt auch unseren Gästen zugute, weil ihr dann quasi auf den Reisen von anderen Sachen erzählen könnt, weil ihr einfach selber als Touristen dann einfach auch in die Schuhe von Reisenden schlüpft und dann das Einige andere bei euch wieder verbessern könnt.

00:47:22: Das finde ich richtig cool.

00:47:24: Jetzt kommen wir zum Ende.

00:47:25: Ich möchte es noch kurz zusammenfassen.

00:47:28: Also Spanien ist einfach... Riesig vom Wandern her, von der Vielfalt, natürlich auch von den Klimazonen, weil die Kananen sind doch sehr, sehr weit draußen im Atlantik und unten im Süden und dann oben im Norden dann an der Grenze zu Frankreich, die Pyrenäden, ganz ein anderes Klima.

00:47:49: Also ein riesige Bandbreite von Wandern, wo man das ganze Jahr hinweg wandern kann.

00:47:57: Unsere Wanderreisen sind nicht nur in den Bergen, sondern sie kommen durch historische Städte, es gibt ganz viel Kulinarik, man kann ganz, ganz viel Natur, aber auch Kultur genießen und natürlich kommt auch immer wieder das Baden, wenn es passt, nichts zu kurz.

00:48:15: Und Kulinarisch gibt es wahnsinnig viele Highlights zu entdecken, je nach Region, verschiedene Speisen, den wirklich guten Wein, da gibt es wirklich, wirklich auch viel zu entdecken und das ist natürlich ein super Kombi.

00:48:30: dass man wandert, dann dann Hunger hat und am Abend dann in einer Klassen vom Thomas liebevoll ausgesuchten Taverne dann schmackhaft essen kann.

00:48:39: Fällt denn noch was ein, Thomas?

00:48:41: Ja, also ich glaube, viele waren noch nie bewusster, die einfach auch Wanderliebhaber sind und das sind natürlich die meisten, die unsere Reisen buchen.

00:48:49: Deswegen machen wir ja auch diese Reisen.

00:48:53: als schöne Trekking- oder Wander-Geschichten, ist Spanien eben natürlich ein, nicht nur großes Land, das ist das zweitgrößte Land der EU, sondern es ist auch neben der Schweiz das höchste Land Europas.

00:49:09: In der Mitte.

00:49:09: Ja, Madrid beispielsweise ist die höchste Hauptstadt Europas, liegt fast auf siebenhundert Metern auf der sogenannten Meseta.

00:49:16: Das ist eine Hochebene.

00:49:18: Also das Land ist durchzogen von Gebirgen.

00:49:22: Also es gibt eigentlich keine Regionen, wo man nicht Gebirgswanderung machen kann.

00:49:28: Das war mir gar nicht selber so bewusst.

00:49:30: In einigen Regionen mehr Alpine, in anderen weniger Alpine, aber es ist auf jeden Fall ein Top-Wander-Ziel.

00:49:38: Das waren gute Schlussworte.

00:49:40: Recht herzlichen Dank auch dir, liebe Hörerinnen, lieber Hörer, fürs Zuhören.

00:49:44: Und jetzt zum Abschluss noch eine große Bitte.

00:49:48: Wenn dir mein Podcast gefallen hat, dann bitte abonnieren auf deiner bevorzugten Plattform, auf Spotify, auf YouTube, auf Apple Music.

00:49:57: Und wenn es dir gefallen hat, dann freue ich mich total über eine Fünf-Sterne-Bewertung.

00:50:02: Ich freue mich auch, wenn es dir teilst, dann können noch mehr Leute unsere weltweit Wandern-Community joinen und dabei sein.

00:50:13: Wenn du mehr über Spanien wissen willst oder über unsere Reisen, dann besucht auch unsere Webseite unter www.weltaitwandern.com.

00:50:22: Dort findest du auch das E-Book von mir, wo ich alle meine Wandertipps von Ausrüstungsempfehlungen bis zu Reise-Listen, damit du ja nichts vergisst, die gesammelt habe und das du dir kostenlos runterladen kannst.

00:50:36: Ansonsten freue ich mich, wenn du uns wieder hier besuchst und wünscht dir eine schöne Zeit.

00:50:42: Dein Christian Lade von Weltweit

00:51:18: Wandern.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.