#19 - Meditation und Wandern: Die spirituelle Dimension des Gehens - mit Stephan Pende Wormland

Shownotes

Wie wird bewusstes Gehen zur Meditation? Welche transformative Kraft liegt im achtsamen Schritt für Schritt? In dieser besonderen Folge spricht Christian mit seinem langjährigen Meditationslehrer Stephan Pende Wormland über die Verbindung zwischen Wandern und spiritueller Praxis. Seit 2015 begleitet Stephan die Grazer Gruppe "Buddhismus im Alltag" und leitet regelmäßig Retreats im Weltweitwandern-Basecamp.

🧘 Warum ist Gehmeditation mehr als nur bewusstes Gehen?

⛰ Grundlagen der Gehmeditation: Unterschied zwischen gewöhnlichem Gehen und meditativer Praxis

🚶 Der Franziskusweg: Persönliche Erfahrungen vom 540 km Pilgerweg trotz Bandscheibenvorfall

🌱 Buddhismus im Alltag: Wie Meditation das Reisen und Wandern bereichert

🏔 Von La Verna bis zum Boudhanath Stupa: Kraftorte und ihre besondere spirituelle Energie

👥 Gehmeditation in der Gruppe: Tipps für Guides und stille Wandermomente

🧠 Wirkungen auf Körper und Geist: Was passiert beim meditativen Gehen

🌿 Integration in den Alltag: Einfache Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene

🗣 Mit dabei:

✨ Christian Hlade: Gründer von Weltweitwandern & des Vereins „Buddhismus im Alltag"

✨ Stephan Pende Wormland: Meditationslehrer und Leiter von Retreats im Weltweitwandern-Basecamp

🎧 Jetzt reinhören & die meditative Dimension des Wanderns entdecken!

⭐ Dir gefällt der Podcast? Dann abonniere ihn, teile ihn & hinterlasse uns eine 5-Sterne-Bewertung!

📌 Links & Infos:

💬 Fragen oder Feedback? Schreib uns an: podcast@weltweitwandern.com

🧘 Mehr zu Buddhismus im Alltag: www.buddhismus-im-alltag.at

📖 Kostenlose Wandertipps & E-Book: www.weltweitwandern.com

Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.